Die besten Sparpläne für Unternehmer 2024: ETFs, Aktien & Co.

An image illustrating Sparpläne für UnternehmerSparpläne für Unternehmer

Sparpläne für Unternehmer: Die optimalen Anlagestrategien mit ETFs und Aktien

Als Unternehmer:in stehst du vor besonderen finanziellen Herausforderungen. Während Angestellte oft auf staatliche Rentenversicherungen zählen können, musst du deine finanzielle Zukunft selbst in die Hand nehmen. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Anlagestrategie kannst du nicht nur für den Ruhestand vorsorgen, sondern auch vermögend werden. In diesem ausführlichen Guide erfährst du, welche Sparpläne für Unternehmer:innen besonders geeignet sind und wie du ein robustes finanzielles Fundament aufbaust.

[[IMAGE:1:Ein:e Unternehmer:in sitzt an einem modernen Büroschreibtisch und analysiert Finanzcharts auf einem Tablet, während Grafiken von ETFs und Aktien visualisiert werden]]

Warum Unternehmer anders sparen sollten

Der unternehmerische Alltag unterscheidet sich grundlegend von dem eines Angestellten – und das gilt auch für deine finanzielle Situation. Die besonderen Umstände des Unternehmertums erfordern eine maßgeschneiderte Anlagestrategie, die sowohl ausreichend Flexibilität als auch Sicherheit bietet.

Die finanzielle Ausgangssituation von Selbstständigen

Als Selbstständige:r bist du mit einigen finanziellen Besonderheiten konfrontiert, die deine Anlagestrategie maßgeblich beeinflussen sollten:

  • Unregelmäßige Einkommensströme: Anders als Angestellte mit monatlichem Festgehalt schwankt dein Einkommen oft erheblich. In manchen Monaten verdienst du überdurchschnittlich gut, in anderen bleiben die Einnahmen vielleicht hinter deinen Erwartungen zurück.
  • Fehlende gesetzliche Rentenversicherung: Als Unternehmer:in bist du nicht automatisch in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert. Die Verantwortung für deine Altersvorsorge liegt komplett bei dir.
  • Höhere Liquiditätsanforderungen: Du benötigst größere finanzielle Reserven, um geschäftliche Durststrecken zu überstehen oder unerwartete Investitionen stemmen zu können.
  • Steuerliche Besonderheiten: Deine steuerliche Situation ist komplexer und bietet gleichzeitig besondere Gestaltungsmöglichkeiten für deine Geldanlage.

Diese Faktoren machen deutlich, warum eine durchdachte Finanzplanung für Unternehmer:innen besonders wichtig ist. Ein Sparplan, der für Angestellte perfekt funktioniert, kann für dich als Selbstständige:n völlig ungeeignet sein.

Zentrale Kriterien bei der Auswahl von Anlageprodukten

Bei der Auswahl deiner Anlageprodukte solltest du als Unternehmer:in besonderes Augenmerk auf diese Kriterien legen:

Kriterium Bedeutung für Unternehmer:innen
Flexibilität Möglichkeit, Einzahlungen anzupassen oder bei Bedarf auf das Kapital zuzugreifen
Risikostreuung Ausgleich des unternehmerischen Risikos durch diversifizierte Anlagen
Steueroptimierung Nutzung von Freibeträgen und vorteilhaften Besteuerungsmodellen
Renditepotenzial Ausreichende Rendite, um die fehlende gesetzliche Rente zu kompensieren

Eine intelligente Anlagestrategie berücksichtigt all diese Faktoren und schafft die Balance zwischen kurzfristiger Flexibilität und langfristigem Vermögensaufbau.

ETF-Sparpläne: Die Basis für unternehmerische Vermögensbildung

Exchange Traded Funds (ETFs) haben sich als Basisinvestment für viele Anleger:innen etabliert – für Unternehmer:innen sind sie besonders attraktiv. Warum? Sie bieten eine kosteneffiziente Möglichkeit, breit diversifiziert zu investieren, und benötigen zudem wenig Zeit für die Verwaltung – eine wertvolle Ressource für jede:n Selbstständige:n.

Weltweite oder branchenspezifische ETFs?

Bei der Auswahl geeigneter ETFs stehst du als Unternehmer:in vor der grundlegenden Frage: Breite Streuung oder gezielte Brancheninvestments?

  • MSCI World vs. spezialisierte Branchen-ETFs: Ein ETF auf den MSCI World oder FTSE All-World bietet dir Zugang zu Hunderten von Unternehmen weltweit. Das ist eine solide Basis. Branchenspezifische ETFs können hingegen interessante Ergänzungen sein.
  • Sinnvolle Ergänzung zum eigenen Geschäftsfeld: Eine kluge Strategie kann sein, in Branchen zu investieren, die sich anders entwickeln als dein eigenes Geschäftsfeld. Betreibst du beispielsweise ein Bauunternehmen, könnten Tech-ETFs eine gute Ergänzung sein.
  • Geografische Diversifikation: Investiere über deine Heimatmärkte hinaus. Gerade als Unternehmer:in, dessen Geschäft oft regional verankert ist, bieten internationale ETFs wertvolle Diversifikation.

Optimal ist meist eine Kombination: Ein breit gestreuter Welt-ETF als Basis (z.B. 70% des Portfolios) und ausgewählte Branchen- oder Länder-ETFs als Ergänzung (30%).

Besonders für Unternehmer:innen interessant kann auch das Faktor-Investing sein. Dabei werden ETFs ausgewählt, die auf bestimmte Faktoren wie Qualität, Value oder Dividendenstärke setzen – eine Strategie, die oft gut zum unternehmerischen Denken passt.

Die optimale Sparplanrate für Selbstständige

Als Selbstständige:r mit schwankendem Einkommen solltest du bei der Festlegung deiner Sparrate besonders durchdacht vorgehen:

„Das Beste am ETF-Sparen ist die Anpassungsfähigkeit: In guten Monaten kannst du mehr investieren, in schwächeren auch mal aussetzen, ohne dass deine langfristige Strategie darunter leidet.“

Eine bewährte Strategie für Unternehmer:innen besteht aus zwei Komponenten:

  1. Basis-Sparrate: Setze einen monatlichen Mindestbetrag fest, den du selbst in schwächeren Monaten investieren kannst (z.B. 300-500 Euro)
  2. Flexible Einmalzahlungen: Investiere zusätzlich in guten Geschäftsmonaten oder nach Abschluss größerer Projekte
Zur Orientierung:

Viele erfolgreiche Unternehmer:innen sparen durchschnittlich 20-30% ihres Nettoeinkommens. Die genaue Höhe hängt natürlich von deiner individuellen Situation ab.

Die besten ETF-Anbieter und Depots für Unternehmer

Für Unternehmer:innen spielen bei der Wahl des richtigen Brokers und der ETF-Anbieter besondere Faktoren eine Rolle:

Broker/Anbieter Vorteile für Unternehmer:innen Kosten
Online-Broker (z.B. Scalable, Trade Republic) Günstige Konditionen, einfache Bedienung, flexible Pläne Oft 0-1€ pro Sparplanausführung
Filialbanken mit Geschäftskundenfokus Persönliche Beratung, Verzahnung mit Geschäftskonto 1-2,5% pro Ausführung (höher)
Spezial-Anbieter für vermögende Kunden Premium-Service, steuerliche Optimierung Oft Pauschalgebühren oder % des Vermögens

Für die meisten selbstständigen Anleger:innen bieten kostengünstige Online-Broker ausreichend Funktionalität. Achte besonders auf:

  • Kostenlose oder sehr günstige ETF-Sparpläne
  • Gutes Steuer-Reporting für deine Buchhaltung
  • Flexible Ausführungsintervalle (monatlich, vierteljährlich, etc.)

Während viele Angestellte ihre Sparpläne synchron zum Gehaltseingang ausführen lassen, kann es für Unternehmer:innen sinnvoller sein, die Ausführung auf Zeitpunkte zu legen, an denen typischerweise größere Kundenzahlungen eingehen.

Einzelaktien-Strategien für Unternehmer

Neben ETFs können auch sorgfältig ausgewählte Einzelaktien eine sinnvolle Komponente in der Anlagestrategie von Unternehmer:innen sein. Hier kannst du deine unternehmerischen Fähigkeiten und Branchenkenntnisse gezielt einsetzen.

[[IMAGE:2:Eine Collage, die Dividendenaktien und Unternehmensanalyse zeigt, mit Grafiken von steigenden Dividendenzahlungen und einem Unternehmer, der Geschäftsberichte analysiert]]

Dividendenstrategie für passive Einkommensströme

Als Unternehmer:in weißt du den Wert stabiler Einkommensströme besonders zu schätzen. Eine Dividendenstrategie kann dir genau das bieten:

  • Auswahl stabiler Dividendenzahler: Fokussiere dich auf Unternehmen mit langjähriger Dividendenhistorie und solider Geschäftsentwicklung. Klassische Beispiele sind Versorger, Konsumgüterhersteller oder ausgewählte Industrieunternehmen.
  • Dividendenwachstumsaktien: Besonders wertvoll sind Unternehmen, die ihre Ausschüttungen regelmäßig erhöhen. Sie bieten Inflationsschutz und steigern dein passives Einkommen im Laufe der Zeit.
  • Ausschüttungsrhythmen: Baue ein Portfolio aus Aktien mit unterschiedlichen Ausschüttungsterminen auf. So erhältst du über das Jahr verteilt regelmäßige Zahlungen – ideal, um deine unternehmerischen Cashflows zu ergänzen.

Für viele Selbstständige ist ein dividendenorientiertes Portfolio eine ausgezeichnete Möglichkeit, unabhängig von geschäftlichen Schwankungen regelmäßige Einnahmen zu generieren. Bei der steuerlichen Optimierung kannst du den Sparerpauschbetrag gezielt für Dividenden nutzen.

Nutzung unternehmerischer Branchenkenntnisse

Als Unternehmer:in verfügst du über besondere Einblicke in deine Branche und deren Entwicklung – nutze diesen Wissensvorsprung für deine Investments:

  • Wettbewerbsanalyse als Anlagekompass: Welche Unternehmen in deiner Branche sind besonders innovativ oder haben einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil? Deine alltägliche Marktanalyse kann dir wertvolle Investmentideen liefern.
  • Investieren in die eigene Wertschöpfungskette: Betrachte Unternehmen entlang deiner Wertschöpfungskette – Lieferanten, Technologieanbieter oder Vertriebspartner – als potenzielle Investments. Du kennst ihre Stärken und Schwächen oft besser als der durchschnittliche Anleger.

Vorsicht: Achte darauf, nicht zu stark in deine eigene Branche zu investieren. Das erhöht dein Gesamtrisiko, da sowohl dein Unternehmenseinkommen als auch dein Anlagevermögen vom selben Branchenzyklus abhängig wären.

Altersvorsorge für Selbstständige und Unternehmer

Als Selbstständige:r musst du deine Altersvorsorge vollständig selbst in die Hand nehmen. Neben ETFs und Aktien gibt es spezielle Vorsorgeprodukte mit steuerlichen Vorteilen, die genau auf deine Situation zugeschnitten sind.

Rürup-Rente und steuerliche Vorteile

Die Rürup-Rente (auch Basisrente genannt) wurde speziell für Selbstständige und Freiberufler:innen entwickelt und bietet beachtliche steuerliche Vorteile:

  • Steuerliche Absetzbarkeit: Beiträge zur Rürup-Rente kannst du als Sonderausgaben geltend machen. 2024 sind 96% der Beiträge bis zum Höchstbetrag (25.639 Euro bei Alleinstehenden) absetzbar.
  • Nachgelagerte Besteuerung: Im Alter werden die Rentenzahlungen besteuert, wenn dein Steuersatz in der Regel niedriger ist.

Die Rürup-Rente hat allerdings auch Nachteile:

  • Das Kapital ist nicht vererbbar (nur Rentenansprüche für Ehepartner:innen)
  • Keine Kapitalauszahlung möglich, nur lebenslange Rente
  • Keine vorzeitige Verfügbarkeit

Für Unternehmer:innen mit hohen Einkommen und entsprechender Steuerlast kann die Rürup-Rente dennoch eine sinnvolle Säule der Altersvorsorge sein – idealerweise als Teil eines ausbalancierten Finanzplans.

Betriebliche Altersvorsorge für Geschäftsführer

Insbesondere für GmbH-Geschäftsführer:innen bietet die betriebliche Altersvorsorge interessante Gestaltungsmöglichkeiten:

  • Pensionszusage: Die GmbH sagt dir als Geschäftsführer:in eine Altersrente zu und bildet dafür Rückstellungen, die den steuerpflichtigen Gewinn mindern.
  • Direktversicherung: Die Firma schließt für dich eine Lebensversicherung ab und zahlt die Beiträge.
  • Unterstützungskasse: Bietet eine höhere Flexibilität bei den Beitragszahlungen.

„Eine klug gestaltete betriebliche Altersvorsorge kann sowohl die Unternehmenssteuer optimieren als auch deine persönliche Absicherung stärken – eine Win-win-Situation für dich als Unternehmer:in.“

Lass dich bei diesen komplexen Gestaltungen unbedingt von einem Steuerberater beraten, der Erfahrung mit unternehmerischer Altersvorsorge hat.

Private Rentenversicherung vs. eigenständiger Vermögensaufbau

Klassische private Rentenversicherungen werden oft als dritte Säule der Altersvorsorge empfohlen. Doch für Unternehmer:innen stellt sich die Frage: Lohnt sich das im Vergleich zum eigenständigen Vermögensaufbau mit ETFs und Aktien?

Kriterium Private Rentenversicherung ETF-Sparplan
Durchschnittliche Rendite Ca. 2-3% p.a. Historisch 7-9% p.a. (vor Inflation)
Flexibilität Meist geringe Flexibilität, langfristige Bindung Hohe Flexibilität, jederzeit zugänglich
Steuervorteile Bei Auszahlung nach 12 Jahren & ab 62 Jahren: nur 50% der Erträge steuerpflichtig Jährlicher Sparerpauschbetrag (1.000€), sonst volle Abgeltungssteuer
Kosten Oft hohe versteckte Kosten (3-5% p.a.) Sehr niedrig (0,1-0,5% p.a.)

Eine hybride Lösung kann für Unternehmer:innen sinnvoll sein: Ein solider Grundstock aus ETFs für Flexibilität und Renditechancen, ergänzt durch steueroptimierte Vorsorgeprodukte wie die Rürup-Rente für den langfristigen Vermögensaufbau.

Alternative Anlageformen für Unternehmer

Neben klassischen Wertpapieren können alternative Anlagen eine sinnvolle Ergänzung im Portfolio eines Unternehmers darstellen. Sie bieten zusätzliche Diversifikation und manchmal interessante Synergien mit deiner Unternehmenstätigkeit.

Immobilien-Investments: Direkt vs. indirekt

Immobilien sind für viele Unternehmer:innen eine attraktive Anlageklasse, bieten sie doch Inflationsschutz und potenzielle Steuervorteile:

  • Direkte Immobilieninvestments: Als Unternehmer:in kannst du sowohl in gewerbliche als auch in Wohnimmobilien investieren. Interessante Synergien ergeben sich, wenn du beispielsweise Geschäftsräume oder Büroflächen erwirbst, die du teilweise selbst nutzt.
  • Indirekte Immobilieninvestments: REITs (Real Estate Investment Trusts) oder Immobilienfonds bieten Zugang zum Immobilienmarkt ohne den Verwaltungsaufwand direkter Investments. Für zeitlich stark eingebundene Unternehmer:innen oft die bessere Wahl.

Bedenke: Direkte Immobilieninvestments binden erhebliches Kapital und reduzieren deine finanzielle Flexibilität – ein wichtiger Aspekt für Selbstständige mit schwankenden Einnahmen.

P2P-Kredite und Crowdinvesting

P2P-Plattformen und Crowdinvesting können für Unternehmer:innen interessante Anlagealternativen sein – gerade weil du als Unternehmer:in ein gutes Gespür für Geschäftsmodelle und deren Risiken hast:

  • P2P-Kredite: Hierbei investierst du in Kredite an Privatpersonen oder kleine Unternehmen über Plattformen wie Mintos oder auxmoney. Die Renditen liegen oft zwischen 5-12% p.a.
  • Crowdinvesting: Hier investierst du in Start-ups oder Immobilienprojekte über Plattformen wie Companisto oder Exporo. Es bietet die Chance auf höhere Renditen, aber auch entsprechend höhere Risiken.

Wichtig für Unternehmer:innen: Betrachte diese Anlageformen als Beimischung und investiere nur Geld, auf das du längere Zeit verzichten kannst. Eine gute Faustregel: Maximal 5-10% deines Anlagevermögens in diese alternativen Anlagen investieren.

Die steuerliche Behandlung dieser Erträge solltest du zudem mit deinem Steuerberater klären, da sie von normalen Kapitalerträgen abweichen kann.

Kryptowährungen als Beimischung

Kryptowährungen haben sich als neue Anlageklasse etabliert und können als kleine Beimischung in einem diversifizierten Portfolio sinnvoll sein:

  • Einstiegsmöglichkeiten: Über spezialisierte Börsen wie Coinbase oder Kraken, aber auch über ETPs (Exchange Traded Products) auf Bitcoin und Co.
  • Steuerliche Besonderheiten: Bei Kryptowährungen gilt in Deutschland eine Haltefrist von einem Jahr, danach sind Gewinne steuerfrei – ein interessanter Vorteil gegenüber klassischen Wertpapieren.
  • Risikomanagement: Aufgrund der hohen Volatilität sollten Kryptowährungen maximal 1-5% deines Gesamtportfolios ausmachen.

Besonders spannend für Unternehmer:innen: Überlege, ob Kryptowährungen auch in deinem Geschäftsmodell eine Rolle spielen könnten – sei es als Zahlungsmittel oder durch Blockchain-Technologie in deinen Geschäftsprozessen.

Die optimale Sparplan-Strategie für verschiedene Unternehmerphasen

Deine Anlagestrategie sollte sich mit deiner unternehmerischen Entwicklung und deiner Lebensphase verändern. Was für die Gründungsphase optimal ist, kann in späteren Phasen suboptimal sein.

Existenzgründer: Mit kleinen Beträgen starten

In der Gründungsphase steht die Sicherung der Unternehmensexistenz im Vordergrund, dennoch solltest du den Vermögensaufbau nicht vollständig vernachlässigen:

  • Liquiditätsreserve hat Priorität: Sichere zunächst einen Notgroschen von 6-12 Monatsausgaben, bevor du in langfristige Anlagen investierst.
  • Klein anfangen: Auch kleine monatliche Beträge (z.B. 50-100 Euro) in einen breit streuenden ETF können über die Jahre beachtlich wachsen.
  • Kosten minimieren: Wähle einen kostenlosen ETF-Sparplan bei einem Onlinebroker ohne Depotgebühren.

Wichtig für Gründer:innen ist die psychologische Komponente: Der regelmäßige Sparplan schafft finanzielle Disziplin und ein Gefühl der Sicherheit, selbst wenn die Beträge zunächst klein sind.

Etablierte Unternehmer: Vermögensdiversifikation

Als etablierte:r Unternehmer:in mit stabileren Einnahmen kannst du deine Anlagestrategie ausbauen und verfeinern:

„Der größte Fehler etablierter Unternehmer:innen ist oft, zu viel Kapital im eigenen Unternehmen zu belassen. Eine kluge Vermögensstreuung zwischen Firma und persönlichen Anlagen reduziert dein Gesamtrisiko erheblich.“

In dieser Phase empfiehlt sich:

  • Systematische Entnahmen: Etabliere eine Strategie für regelmäßige, steueroptimierte Entnahmen aus deinem Unternehmen.
  • Ausgewogene Asset-Allokation: Verteile dein Vermögen auf verschiedene Anlageklassen (z.B. 60% ETFs, 20% Einzelaktien, 10% Immobilien, 10% Altersvorsorgeprodukte).
  • Steueroptimierung: Nutze Gestaltungsmöglichkeiten wie die GmbH als Vermögensverwaltung oder Rürup-Beiträge zum Steuersparen.

Als erfolgreiche:r Unternehmer:in kannst du auch über spezialisierte Vermögensverwalter oder Family Offices nachdenken, die ab etwa 500.000 Euro Anlagevermögen sinnvoll sein können.

Unternehmensverkauf und Ruhestandsplanung

Die Vorbereitung auf den Unternehmensverkauf und den Ruhestand erfordert eine grundlegende Neuausrichtung deiner Anlagestrategie:

  • Vor dem Verkauf: Entwickle frühzeitig eine Strategie, wie du den Verkaufserlös anlegen wirst. Eine plötzliche große Summe erfordert einen durchdachten Investitionsplan.
  • Umschichtungsstrategien: Nach dem Verkauf ist eine schrittweise Investition des Erlöses oft sinnvoll (z.B. über 12-24 Monate verteilt), um das Timing-Risiko zu reduzieren.
  • Vermögenserhalt vs. Wachstum: Mit zunehmendem Alter verschiebt sich der Fokus typischerweise vom reinen Vermögenswachstum hin zum Vermögenserhalt und regelmäßigen Entnahmen.

Eine klassische Faustregel für die Ruhestandsphase: Der Anteil sicherer Anlagen (Anleihen, Tagesgeld) sollte etwa deinem Alter entsprechen. Mit 60 Jahren also etwa 60% sichere Anlagen, 40% Aktien/ETFs.

Denke auch an eine sorgfältige Nachlassplanung: Wie soll dein aufgebautes Vermögen eines Tages übertragen werden? Hier können Schenkungen zu Lebzeiten, Testamente oder Stiftungslösungen eine Rolle spielen.

Fazit: Deine persönliche Sparplan-Strategie als Unternehmer

Als Unternehmer:in hast du besondere Anforderungen an deine Geldanlage: Sie muss flexibel sein, um auf geschäftliche Schwankungen reagieren zu können, gleichzeitig aber robust genug, um langfristig deine Altersvorsorge zu sichern.

Die ideale Sparplan-Strategie für Unternehmer:innen kombiniert:

  • ETF-Sparpläne als solide Basis für langfristigen Vermögensaufbau
  • Ausgewählte Dividenden-Einzelaktien für passive Einkommensströme
  • Steueroptimierte Altersvorsorgeprodukte wie die Rürup-Rente
  • Ausgewählte alternative Anlagen als Beimischung

Der wichtigste Erfolgsfaktor ist dabei die Disziplin: Richte einen automatischen Sparplan ein, der mit Grundbeträgen auch in schwierigen Zeiten weiterlaufen kann. Ergänze diesen in guten Geschäftsmonaten mit Einmalzahlungen.

So baust du Schritt für Schritt ein Vermögen auf, das unabhängig von deinem Unternehmenserfolg wächst und dir langfristige finanzielle Freiheit sichert – das ultimative Ziel eines jeden Unternehmers und jeder Unternehmerin.

Kommentar hinterlassen zu "Die besten Sparpläne für Unternehmer 2024: ETFs, Aktien & Co."

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*